240035 Proseminar Einführung in die Logik (PS) (SoSe 2021)

Contents, comment

Was ist eine Aussage? und wann ist eine Aussage wahr?

Wie üblich, läßt die Mathematik Wesensfragen unbeantwortet. Aber sie kann Modelle beisteuern, die wesentliche Aspekte einer Situation erfassen. Formale Logik liefert Modelle für sprachliche Dinge wie Sätze und Bedeutungen. Aufbauend darauf lassen sich dann die Begriffe "Aussage" und "wahr" angehen.

Ein Blick in den Spiegel zeigt, daß wir als Mathematiker ständig Aussagen formulieren und beweisen. Es drängt sich also auf, das entwickelte Modell auf die Aussagen der Mathematik anzuwenden, zum Beispiel um zu klären, was ein Beweis ist. Danach läßt sich unter anderem das interessantes Ergebnis formulieren, daß Wahrheit und Beweisbarkeit nicht zusammenfallen: jedes Axiomensystem für die Zahlentheorie (oder auch die Mengenlehre) ist entweder unvollständig (es gibt wahre Aussagen, die keinen Beweis erlauben) oder widersprüchlich (die Axiome implizieren einen Widerspruch und damit jede beliebige Aussage).

In diesem Themenkreis bewegt sich die Veranstaltung. Stichworte sind:

Aussagenlogik und Prädikatenlogik
Axiomensysteme, Theorien und Modelle
Erfüllbarkeit und Widerspruchsfreiheit
logische Kompaktheit
Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit der Prädikatenlogik erster Stufe
Unvollständigkeit der Arithmetik, Mengenlehre und Prädikatenlogik zweiter Stufe

Vorbesprechung
--------------
Dienstag, 9.2., ab 14:15 via Zoom

geplante Vorträge
-----------------
Woche 01 : Aussagenlogik: Syntax, Semantik, Kompaktheit und Entscheidbarkeit ......................... (2, 1-17) (1, 39-43) (4, A-1)
Woche 02 : Aussagenlogischer Kalkül: Korrektheit und Vollständigkeit ................................. (2, 18-24) (1, 61-74) (4, A-1)
Woche 03 : Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax, Semantik, Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit ..... (3, 3-16) (2, 33-57) (4, A-1)
Woche 04 : Prädikatenlogik erster Stufe: Beweiskalkül nach Gentzen und Schnittelimination ............ (5, 187-197) (7, 103-118) (4, D-2)
Woche 05 : Prädikatenlogik erster Stufe: Vollständigkeit, Kompaktheit, Satz von Löwenheim-Skolem ..... (3, 23-33) (4, A-1)
Woche 06 : Prädikatenlogik erster Stufe: Schnittelimination (modelltheoretisch) ...................... (3, 35-41) (12, 52-65)
Woche 07 : Prädikatenlogik erster Stufe: Satz von Herbrand (modelltheoretisch) ....................... (3, 43-49) (2, 106-111)
Woche 08 : Prädikatenlogik erster Stufe: Satz von Herbrand (beweistheoretisch) ....................... (7, 132-140) (4, D-2)
Woche 09 : Prädikatenlogik zweiter Stufe: Syntax und Semantik, Kategorizität ......................... (8, 140-146)
Woche 10 : Arithmetik: Kategorizität in der Prädikatenlogik zweiter Stufe ............................ (8, 147-152)
Woche 11 : Arithmetik: Nichtkategorizität in der Prädikatenlogik erster Stufe ........................ (8, 152-157)
Woche 12 : Prädikatenlogik zweiter Stufe: Nichtkompaktheit und ....................................... (9, 172-176) (10, 348-354)
Woche 13 : Zweiter Unvollständigkeitssatz: Rekursive Funktionen ...................................... (15) (2, 169-175) (4, D-1)
Woche 14 : Zweiter Unvollständigkeitssatz: Gödelisierung ............................................. (15) (2, 176-188) (4, D-1)
Woche 15 : Zweiter Unvollständigkeitssatz: Beweis .................................................... (15) (2, 189-199) (4, D-1)

Die Angaben in Klammern bezeichnen die Literaturgrundlage: (Nr. von unten, Seiten)

Requirements for participation, required level

Lineare Algebra I und II
Analysis I und II

Bibliography

[1] W. Rautenberg: Klassische und nichtklassische Aussagenlogik
[2] W. Rautenberg: Einführung in die mathematische Logik
[3] M. Ziegler: Mathematische Logik
[4] J. Barwise: Handbook of Mathematical Logic
[5] D. van Dalen: Logic and Structure
[6] G. Gentzen: Untersuchungen über das Logische Schließen I und II (Math. Z. 1935)
[7] L. Heindorf: Elementare Beweistheorie
[8] H. Hermes: Einführung in die mathematische Logik
[9] H. Hermes: Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit
[10] W. Essler / E. Brendel: Grundzüge der Logik II - Klassen . Relationen . Zahlen
[11] P. Halmos: Naive Mengenlehre
[12] W. Pohlers: Proof Theory - The First Step into Impredicability
[13] W. Markwald: Einführung in die formale Logik und Metamathematik
[14] D. Hilbert, W. Ackermann: Grundzüge der theoretischen Logik
[15] K. Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 14:15-16:00 ONLINE   09.02.2021 Vorbesprechung mit Themenvergabe
weekly Mi 16-18   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
24-B-GEO_ver1 Geometrie (Gym/Ge) Proseminar Study requirement
Ungraded examination
Student information
24-B-PX Praxismodul Proseminar Study requirement
Ungraded examination
Student information
24-E Ergänzungsmodul Mathematik Proseminar Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Vortrag mit Handout
anschließend Ausarbeitung

Fassen Sie die Ausarbeitung als Übung für die Bachelorarbeit auf. Sie erhalten im Vorfeld Hinweise zu Stil und Stoßrichtung mathematischer Texte. Außerdem bekommen Sie im Anschluß eine durchkorrigierte Fassung zurück.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2021_240035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_257917367@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 19, 2021 
Last update times:
Sunday, January 10, 2021 
Last update rooms:
Sunday, January 10, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=257917367
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
257917367