Im Teil Aufarbeitung werden die Verfahren zur Aufarbeitung biotechnischer Produkte präsentiert. Dies reicht von der Zellabtrennung bis zur chromatographischen Aufreinigung von Proteinen. Im Vordergrund stehen die Grundoperationen, die den Bedürfnissen der Biotechnologie in besonderer Weise entgegenkommen. Hierzu gehören insbesondere auch Membranprozesse und Extraktionsverfahren.
Im Teil Zellkulturtechnik werden die Grundlagen der Kultivierung höherer Zellen, besonders tierischer, menschlicher Herkunft, vermittelt. Dazu zählen ein Überblick verschiedener Zelltypen, deren Herstellung, Verwendung, Handhabung und Kultivierung in verschiedenen technischen Systemen.
Im Übungsteil dieses Moduls werden die theoretischen Grundlagen für das Praktikum Biotechnologie 4 (kommendes Semester) gelegt, d.h. die theoretischen Grundlagen zu den einzelnen Versuchsteilen (sofern nicht schon in den Vorlesungsteilen vorher vermittelt) und ein Überblick über den Versuchsablauf.
Die Veranstaltung baut auf Modul Biotechnologie I auf.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-MBT4 Biotechnologie 4 | Zellkulturtechnik und Proteinaufarbeitung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |