239106 Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehr- und lernforschung (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Ausgangspunkt dieses Einführungsseminars ist die Annahme, dass Wissen über und Einsichten in Prozesse des Zweit-/Fremdsprachenerwerbs/-lernens notwendig sind, um begründete Prinzipien des Zweit-/Fremdsprachenlehrens zu entwickeln.
Wir werden u.a. die folgenden Themen behandeln und überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für den Zweit / Fremdsprachenunterricht ergeben.

* Was sind Ziele und Gegenstände der Zweitsprachenerwerbsforschung und Sprachlehr-/
* lernforschung?
* Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Erwerb der Muttersprache und dem Erwerb von Fremd- oder Zweitsprachen?
* Wann spricht man von "Deutsch als Fremdsprache", wann von "Deutsch als Zweitsprache"?
* Welche Theorien und Hypothesen zum Fremd-/Zweitsprachenerwerb wurden entwickelt?
* Welche Rolle spielen Faktoren wie Alter, Sprachbegabung, Einstellungen, Motivation und Persönlichkeit?
* Warum sind einige Lerner erfolgreicher als andere?
* Was versteht man unter "Lernersprache", warum sind Fehler unvermeidbare Erscheinungen beim Zweit-/Fremdsprachenlernen?
* Wie kann Zweit-/Fremdsprachenerwerb erforscht werden?

Requirements for participation, required level

Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Zweit-/Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen.

Bibliography

Literatur zu dieser Veranstaltung wird im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-16 C5-141 10.10.2011-03.02.2012
weekly Fr 10-12 D2-136 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/30/11 / 1/6/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM3.1; BaDaFM3   6/10  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_239106@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25756017@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25756017
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25756017