Ausgangspunkt dieses Einführungsseminars ist die Annahme, dass Wissen über und Einsichten in Prozesse des Zweit-/Fremdsprachenerwerbs/-lernens notwendig sind, um begründete Prinzipien des Zweit-/Fremdsprachenlehrens zu entwickeln.
Wir werden u.a. die folgenden Themen behandeln und überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für den Zweit / Fremdsprachenunterricht ergeben.
* Was sind Ziele und Gegenstände der Zweitsprachenerwerbsforschung und Sprachlehr-/
* lernforschung?
* Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Erwerb der Muttersprache und dem Erwerb von Fremd- oder Zweitsprachen?
* Wann spricht man von "Deutsch als Fremdsprache", wann von "Deutsch als Zweitsprache"?
* Welche Theorien und Hypothesen zum Fremd-/Zweitsprachenerwerb wurden entwickelt?
* Welche Rolle spielen Faktoren wie Alter, Sprachbegabung, Einstellungen, Motivation und Persönlichkeit?
* Warum sind einige Lerner erfolgreicher als andere?
* Was versteht man unter "Lernersprache", warum sind Fehler unvermeidbare Erscheinungen beim Zweit-/Fremdsprachenlernen?
* Wie kann Zweit-/Fremdsprachenerwerb erforscht werden?
Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Zweit-/Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen.
Literatur zu dieser Veranstaltung wird im Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM3.1; BaDaFM3 | 6/10 |