Im wissenschaftlichen Diskurs sind sowohl Produktion als auch Rezeption von Literatur und Kunst heute durchaus Gegenstand psychologischer Teildisziplinen (z.B. der Sozialpsychologie, der Gestalt- oder Wahrnehmungspsychologie). Noch nicht so verbreitet ist die Sichtweise, dass Literaturrezeption auch ein Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften ist und zwar nicht nur der Psychophysik und Neurobiologie, sondern auch der Evolutionsbiologie oder der Verhaltensforschung. Die stammesgeschichtliche Entstehung, die Funktionsmechanismen und die artspezifische Bedeutung der Fähigkeit zur ästhetischen Wahrnehmung sind wichtige Untersuchungsbereiche der kognitiven Neurowissenschaft geworden.
In dem Seminar sollen biologische Grundlagen der Ästhetik und der Kunst allgemein besprochen werden, insbesondere evolutionsbiologische und neurowissenschaftliche Erklärungsansätze. Neben einer kognitionswissenschaftlichen Betrachtung des Schreibens werden biologische Modelle vorgestellt, die eine Entwicklungsgeschichte der ästhetischen Wahrnehmung aufzeigen. Die Entstehung von Ästhetik kann auch in die Evolution kognitiver Leistungen eingeordnet werden und erscheint so als eine Stufe einer umfassenderen Evolution der Kultur insgesamt. Müssen die Disziplinen, die sich mit ästhetischen Fragen und Gegenständen befassen, wie Literatur- und Kunstwissenschaften, daraus Konsequenzen ziehen? Welche? Was könnten Sie gewinnen?
In der UB wird bis zum Semesterbeginn ein Semesterapparat eingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinNL2 | 4 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP3; BaLitP4 | 2/4/6 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit5a | 3/7 |
aktive Teilnahme: Einführung in das Thema einer Sitzung, ggf. in der Gruppe (max. 15 Min.)
Einzelleistung: Es sind alle Prüfungsformen außer Klausur möglich, d.h. Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung und weitere Formen nach Absprache in der Sprechstunde