Nach einer vergleichenden Bestimmung und Abgrenzung der Formen sollen zunächst ausgewählte Volksmärchen im Hinblick auf Form und Inhalt besprochen werden. Sodann soll an ausgewählten Texten ein Überblick zur Theorie und Geschichte des europäischen Kunstmärchens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Romantik liegen.
keine
Mathias Meyer, Jens Tismar: Kunstmärchen, Metzler Verlag
Max Lüthi, Das europäische Volksmärchen, utb
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP2 | 2/4/6 | |||
Studieren ab 50 |
Kurzreferat zum Volks- oder Kunstmärchen oder zur Poetik
Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umkreis des Seminarprogramms