Nach einer vergleichenden Bestimmung und Abgrenzung der Formen sollen zunächst ausgewählte Volksmärchen im Hinblick auf Form und Inhalt besprochen werden. Sodann soll an ausgewählten Texten ein Überblick zur Theorie und Geschichte des europäischen Kunstmärchens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Romantik liegen.
keine
Mathias Meyer, Jens Tismar: Kunstmärchen, Metzler Verlag
Max Lüthi, Das europäische Volksmärchen, utb
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP2 | 2/4/6 | |||
Studieren ab 50 |
Kurzreferat zum Volks- oder Kunstmärchen oder zur Poetik
Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umkreis des Seminarprogramms