In dieser Einführungsveranstaltung geht es um die Erschließung grundlegender pädagogischer (und psychologischer) Handlungsfelder rund um das Thema Grundschule. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verzahnt und wechselseitig aufeinander bezogen und reflektiert. Folgende Fragen werden z.B. behandelt: "Was ist eine gute Grundschule?", "Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt?", "Was ist guter Unterricht"? "Welche Qualifikationen und welches Wissen brauchen Lehrerinnen und Lehrer dafür"? "Wie lässt sich dies konkret umsetzen und anwenden"? Die einzelnen, sich daraus ergebenden Aspekte werden im Seminar näher vorgestellt, entfaltet und bearbeitet.
Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.) (2011): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Hinz. Renate, Walthes, Renate (2009): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Beltz: Weinheim und Basel.
Weitere Literaturanganben erfolgen im Seminar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
aktive Teilnahme an kooperativen Lernformen; Übernahme von kleinen Aufgaben; Übernahme von Kurzreferaten