Arno Schmidt ist einerseits einer der wichtigen Autoren der Nachkriegszeit, was seine literatur- und poetikgeschichtliche Bedeutung angeht und darin den ungleich populäreren Schriftstellern wie Böll oder Grass durchaus vergleichbar. Andererseits war er nie ein wirklicher Publikumsautor, galt und gilt als Manierist, verspielt, gelehrt, komplex bis an die Grenze zur Lesbarkeit, was besonders für das Spätwerk und 'Zettels Traum' zutrifft. So ist er weitgehend ein Autor für Liebhaber und Spezialisten, das berühmte Dechiffrierungs-Kartell, geworden, der an Schulen und Universitäten (zu) wenig präsent ist.
Das Lese- und Interpretationsseminar konzentriert sich auf die frühe Prosa Schmidts, die dem Verstehen weniger Widerstände entgegensetzt, und soll sowohl das Frühwerk wieder etwas ins Bewußtsein rücken als auch literaturgeschichtlich zur Differenzierung der Prosa der 50er und 60er Jahre in Deutschland beitragen. Die experimentelle und durchaus radikale Poetik weicht im Vergleich mit anderen Autoren deutlich ab, worin sich dies äußert und warum es geschieht, wird eine der Fragen sein, die das Seminar zu beantworten sucht. Genaue Textbeschreibungen und systematisch-historische Aspekte der Prosaanalyse werden in der Diskussion entwickelt.
Das Spätwerk mit Zettel's Traum und Abend mit Goldrand ist kein Thema!
- Lesebereitschaft auch bei schwierigen Texten!
- Grundkenntnisse der Prosa-Analyse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung
- Diskussions- und Fragebereitschaft
- Anschaffung der Taschenbücher (z.B. antiquarisch)
Leseausgaben von Schmidt gibt es zahlreich in den Verlagen S. Fischer und Suhrkamp, sowohl Einzeltexte wie Prosa-Sammlungen.
Texte: Seelandschaft mit Pocahontas, Brand's Haide, Kühe in Halbtrauer, Aus dem Leben eines Fauns, Schwarze Spiegel, Die Umsiedler, Leviathan; evtl. Kaff auch Mare Crisium oder Das steinerne Herz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP3; BaLitP7 | 2/4/6 |
- Aktive Teilnahme: Moderation einer Sitzung/Thema, ggf. als Gruppe
- Einzelleistungen: Je nach Bedürfnis der Teilnehmer Hausarbeiten, mdl. Prüfungen und Referate, andere Formen nach Absprache in der Sprechstunde möglich