239092 Bielefelder Kolloquium Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Das Bielefelder Forschungskolloquium Literaturwissenschaft möchte in den kommenden Semestern führende Fachvertreter und --vertreterinnen einladen, sich an einer gemeinsamen Diskussion zum Status der Literaturgeschichte zu beteiligen. In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den aktuellen Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wird. Zugleich aber sehen wir gegenwärtig eine Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. Gerade wenn ihre Bedeutung in der Ausbildung des eigenen Nachwuchses eher zu steigen scheint, ist es unbefriedigend, dass die methodischen Diskussionen weitgehend zum Erliegen gekommen sind. Das Kolloquium möchte einen Ort darstellen, an dem diese wiederaufgenommen werden. Das Kolloquium soll in erster Linie dazu dienen, den Bestand an vorliegenden Modellen und Konzepten kritisch zu hinterfragen, es versteht sich als ein Resonanzraum, den die Beitragenden zur Anregung und Weiterentwicklung nutzen können und sollen.

Termine:
9.11 Podiumsdiskussion zum Thema „Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie. Fragen zur Möglichkeit einer (fast) toten Gattung“: Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Prof. Dr. Joseph Vogl (HU Berlin) und Prof. Dr. Achim Geisenhanslücke (Regensburg), Moderation: Dr. Matthias Buschmeier (Bielefeld)

16.11 Prof. Dr. Jörg Schönert (Hamburg): Von den viererlei Leben der Literaturgeschichte

30.11 Prof. Dr. Friedmar Apel (Bielefeld): Kontinuität in der Literaturgeschichte

14.12 Dr. Dirk Werle (Leipzig): Warum gibt es keine Literaturgeschichte semantischer Einheiten?

4.1 Prof. Dr. Moritz Baßler (Münster)

18.1 Prof. Dr. Klaus Stierstorfer (Münster): Robert Chambers (1802-1871): Wie die Literaturgeschichtsschreibung die Evolutionstheorie erfand.

1.2 Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Münster): Literaturgeschichte als operative Fiktion

8.2 Prof. Dr. Oliver Jahraus (München)

Weitere Termine folgen im SS 2011

Die Veranstaltung am 9.11 findet im Senatssaal der Universität statt. Alle weiteren Vorträge im Raum D3-121.

Requirements for participation, required level

Nur für Doktoranden des LiLi-Kollegs sowie Masterstudierende des Masterstudienganges Literaturwissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18:15-20:30 (s.t.) D3-121 04.04.-15.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009)    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012)    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009)    

Nach Absprache mit den Veranstaltern

No eLearning offering available
Address:
SS2011_239092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25718266@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, May 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25718266
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25718266