239092 Bielefelder Kolloquium Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Das Bielefelder Forschungskolloquium Literaturwissenschaft möchte in den kommenden Semestern führende Fachvertreter und --vertreterinnen einladen, sich an einer gemeinsamen Diskussion zum Status der Literaturgeschichte zu beteiligen. In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den aktuellen Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wird. Zugleich aber sehen wir gegenwärtig eine Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. Gerade wenn ihre Bedeutung in der Ausbildung des eigenen Nachwuchses eher zu steigen scheint, ist es unbefriedigend, dass die methodischen Diskussionen weitgehend zum Erliegen gekommen sind. Das Kolloquium möchte einen Ort darstellen, an dem diese wiederaufgenommen werden. Das Kolloquium soll in erster Linie dazu dienen, den Bestand an vorliegenden Modellen und Konzepten kritisch zu hinterfragen, es versteht sich als ein Resonanzraum, den die Beitragenden zur Anregung und Weiterentwicklung nutzen können und sollen.

Termine:
9.11 Podiumsdiskussion zum Thema „Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie. Fragen zur Möglichkeit einer (fast) toten Gattung“: Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Prof. Dr. Joseph Vogl (HU Berlin) und Prof. Dr. Achim Geisenhanslücke (Regensburg), Moderation: Dr. Matthias Buschmeier (Bielefeld)

16.11 Prof. Dr. Jörg Schönert (Hamburg): Von den viererlei Leben der Literaturgeschichte

30.11 Prof. Dr. Friedmar Apel (Bielefeld): Kontinuität in der Literaturgeschichte

14.12 Dr. Dirk Werle (Leipzig): Warum gibt es keine Literaturgeschichte semantischer Einheiten?

4.1 Prof. Dr. Moritz Baßler (Münster)

18.1 Prof. Dr. Klaus Stierstorfer (Münster): Robert Chambers (1802-1871): Wie die Literaturgeschichtsschreibung die Evolutionstheorie erfand.

1.2 Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Münster): Literaturgeschichte als operative Fiktion

8.2 Prof. Dr. Oliver Jahraus (München)

Weitere Termine folgen im SS 2011

Die Veranstaltung am 9.11 findet im Senatssaal der Universität statt. Alle weiteren Vorträge im Raum D3-121.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Nur für Doktoranden des LiLi-Kollegs sowie Masterstudierende des Masterstudienganges Literaturwissenschaft

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18:15-20:30 (s.t.) D3-121 04.04.-15.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009)    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012)    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009)    

Nach Absprache mit den Veranstaltern

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_239092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25718266@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Mai 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25718266
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25718266