250021 Die reformpädagogischen Bewegungen im 20. Jahrhundert. Versuch einer kritischen "Revision" nach der "Entzauberung" der "Mythen" sowie nach den Skandalen physischer und psychischer Gewalt in "Elite-Einrichtungen" (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In diesem Seminar soll über die knappe Darstellung und Würdigung der jeweiligen pädagogischen Reformentwürfe hinaus versucht werden, für übergreifende institutionelle und strukturelle Probleme und Gefahren im pädagogischen Verhältnis zu "sensibilisieren". Als Stichworte seien genannt: Anspruch und Wirklichkeit; Emanzipation und "Rollenfixierung"; Führer und Geführte/Verführte: Distanz und Nähe; die "sexuelle Revolution" als Überforderung; Theoriedefizit und "Handwerkslehre"; die künstliche Familie – Nähe ohne "Inzest-Tabu"; "Inselpädagogik"; (Schul-)Gemeinde und Gesellschaft.
Das Seminar sei folgendermaßen gegliedert;
1. Reformpädagogische Bewegungen im Kontext der zeitgenössischen „Reformbewegungen“;
2. „Reformpädagogik“: Übersicht und kritische Begriffsbestimmung;
3. Ellen Key und das „Jahrhundert des Kindes“;
4. J. und E. Deweys Konzept von „Demokratie“ als erfülltes Leben;
5. Die Pädagogik der Landerziehungsheime und der „Odenwaldschule“ – im Bannkreis der Führergestalten: H. Lietz, G. Wyneken, P. Geheeb;
6. Martin Buber und die „dialogische Erziehung“;
7. Das „Lebenswerk“ Maria Montessoris und die „Montessori-Pädagogik“:
8. Celestinè Freinet und Adolf Reichwein – zu früh vergessen!
9. Janusz Korczak – ein eigensinniger Erziehungsphänomenologe;
10. Anton Makarenko – Erziehung in und durch die Gemeinschaft jenseits der Ost-West-Ideologien:
11. Siegfried Bernfeld (oft zitiert, wenig gelesen) und die Kibbuz-Erziehung;
12. Die „anti-autoritäre Erziehung“ – mehr als eine kurze „Mode“?
13. Alfred Adler und August Aichhorn – unbekannte Klassiker der Sozialpädagogik:
14. Resümee des Seminars.

Requirements for participation, required level

Basiswissen über "Reformpädagogik"

Bibliography

1) Andresen, Sabine (2006): Reformpädagogik und Klassiker. In: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der Gesellschaft. Wiesbaden.
(2) Oelkers, Jürgen (2003): Krise der Moderne und Reformer der Erziehung. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. München.
(3) Oelkers, Jürgen (2004): Reformpädagogik. In: Brenner, Dietrich/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim.
(4) Oelkers, Jürgen (2005): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim/München.
(5) Retter, Hein (Hrsg.) (2004): Reformpädagogk. Neue Zugänge – Befunde – Kontroversen. Bad Heilbrunn.
(6) Scheibe, Wolfgang (1999): Die reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung. Weinheim.
(7) Skiera, Ehrenhard (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München.
(8) Tenorth, Heinz-Elmar (1994): "Reformpädagogik". Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen. In: Zeitschrift für Pädagogik.R

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.4   2 EL u oder AT  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.4   2 EL u oder AT  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder El b  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 EL u oder AT  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2    

Referat oder Hausarbeit

No eLearning offering available
Address:
WS2011_250021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25699775@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 11, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, October 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25699775
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25699775