250013 Qualitative Medienanalyse: Die Figur des Tricksters (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Was haben u.a.

Charlie Harper
Mark Zuckerberg (in The Social Network)
Jack Sparrow
Indiana Jones
Robin Hood
Han Solo
Gollum
Coyote (Looney Tunes)
Jan Delay
Bob Dylan

gemeinsam?

Bei allen handelt es sich um so genannte 'Trickster‘, bzw. ‚Trickster-Figuren'. Die Figur des Tricksters ist eine der ältesten und zugleich beliebtesten Figuren in Erzählungen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichten. Auch in den Kulturen des 'Abendlandes' ist diese Figur im Ursprung enthalten. Protagonisten wie z.B. Hermes und Prometheus tauchen bereits in frühesten Mythologien auf und der Hermeskult erfreut sich heute noch großer Vitalität. Die Tricksterfigur findet sich jedoch nicht nur in den Mythen aller Kulturen wieder, sondern feiert heute in Kino und Fernsehen fröhliche Urständ. Anja Peltzer (2011) stellt in ihrer Studie fest, dass das Blockbuster Kino Identifikationsangebote zur Verfügung stellt und der Trickster ist eine der zentralen Figuren des Blockbusterkinos. Lewis Hyde (2008) behauptet sogar: 'Trickster makes this world'. Gründe genug, um sich dieser Figur näher zuzuwenden.

In diesem Seminar werden wir uns mittels der qualitativer Forschungsmethoden an die Fersen des Tricksters in Film und TV heften um den Fragen nachzuspüren

• wie der Trickster in Szene gesetzt wird
• wie der Trickster sich inszeniert
• was das besondere an der 'Tricksters-Figur' ist
• was wir möglicherweise für die Pädagogik vom Trickster lernen können und
• inwiefern und ob diese Figur für die Erziehungswissenschaft darüber hinaus weitere Relevanz entwickeln kann

Requirements for participation, required level

Bitte bringen Sie ein Interesse an forschungsorientierter Lehre und Arbeit mit in das Seminar. Formale Voraussetzungen existieren darüber hinaus nicht.

Bibliography

Top 6

1) Baacke, D., ‚ Medienpädagogik‘, Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen, 1997
2) Flick, U. u.a. (Hg.), ‚Qualitative Forschung – Ein Handbuch‘, Rowohlt Taschenbuch Verlag Gmbh, Reinbek bei Hamburg, 2000
3) Sander, U. u.a. (Hg.), ‚Handbuch Medienpädagogik’, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008
4) Hyde, L, ‚ Trickster Makes This World: How Disruptive Imagination Creates Culture’, Cannongate Books, 2008
5) Pelzer, A., ‘Identität und Spektakel: Der Hollywood-Blockbuster als global erfolgreicher Identitätsanbieter‘, UVK, Konstanz, 2011
6) Johnson, S., ‚Neue Intelligenz – Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden’, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2006

External comments page

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/twalden/strukturale%20medienanalyse.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Das Seminar wird erfolgreich mit einer aktiven Teilnahme oder Studienleistung beendet, wenn Sie, neben einer regelmäßigen aktiven Teilnahme entweder zwei Protokolle führen und vorstellen oder ein Kurzreferat halten oder die in einer Kleingruppe erarbeiteten Ergebnisse einer Film-, bzw. Fernsehanalyse vorstellen.
Eine benotete Einzelleistung kann nur über das Vertiefungsseminar erworben werden. Nähere Hinweise zur benoteten Einzelleistung erhalten Sie dort.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_250013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25699636@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 6, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25699636
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25699636