360019 Theologie in einer Zeitenwende – Das ausgehende 19. Jahrhundert und die 1. Hälfte des 20 Jahrhunderts (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt der Beschäftigung stehen theologische Entwürfe einiger evangelischer Theologen im genannten Zeitraum unter dem Aspekt des Umbruchs in Theologie, Kirche und Frömmigkeit. Ihr Leben und Werk soll biographisch und theologisch ermittelt, dargestellt und diskutiert werden. Dies soll auch in Referaten der Teilnehmer geschehen. Ausgangspunkt ist ein Überblick über die Situation in Kirche und Theologie Ende 19., Anfang 20. Jh. Sodann werden an ausgewählten Beispielen Umbruch, Neuanfang der Theologie und auch – 1933-1945 – ganz ins Politische abweichende theologische Entwürfe und Gegenentwürfe behandelt. Als Beispiele seien Namen genannt wie Ernst Troeltsch, Adolf von Harnack, Otto Dibelius, Karl Barth, Rudolf Bultmann, Friedrich Gogarten, Paul Tillich, Paul Althaus, Dietrich Bonhoeffer. Ein Blick in die zeitgenössische Philosophie- und Kunstgeschichte ist geplant
Entsprechende Texte werden im Laufe des Seminars ausgegeben und interpretiert.
Didaktische Gesichtspunkte sollen bei der Behandlung der Texte berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist eine allgemeine Kenntnis der Geschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des 20. Jahrhunderts bis 1950.

Literaturangaben

Literatur:

Anfänge der dialektischen Theologie. Hg. v. J. Moltmann. 2 Bde. München 1962,1963.
Beutel, A. (Hg.): Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte.
- Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Teilung Deutschlands. Hg. v. J. Kampmann. Frankfurt a. M. 2011.
Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union. Ein Handbuch. Hg. im Auftrag der Evangelischen Kirche der Union von J.F.G. Goeters und J. Rogge.
- Bd. 2: Die Verselbständigung der Kirche unter dem Königlichen Summepiskopat (1850-1918). Hg. v. J. Rogge und G. Ruhbach. Leipzig 1994.
- Bd. 3: Trennung von Staat und Kirche. Kirchlich-politische Krisen. Erneuerung kirchlicher Gemeinschaft (1918-1992). Hg. v. G. Besier und E. Lessing. Leipzig 1999.
Greschat, M.: Protestanten in der Zeit . Kirche und Gesellschaft in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Stuttgart 1994.
Greschat, M. (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 10.1 und 2: Die neueste Zeit III. und IV. Stuttgart 1985.1986.
Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Bd. 3: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Oekumenizität. Hg. v. C. Andresen. Göttingen 1984.
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Hg. v. H.A. Oberman. Bd. IV.2: Neuzeit. 2. Teil: 1870-1975. Neukirchen Vluyn 1980.
Pöhlmann, H. G.: Gottes Denker. Prägende evangelische und katholische Theologen der Gegenwart, Zwölf Porträts. Reinbek bei Hamburg 1984.
Scholder, K.: Die Kirchen und das Dritte Reich, Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934. Frankfurt a. M. 1977.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; KG II/1b; KG II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/2a; KG II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung am Seminargeschehen ist die Voraussetzung für ein Gelingen des Seminars. – Dazu gehören neben dem üblichen Lesepensum und ggf. schriftlichen Vorbereitungen die Bereitschaft zur Abfassung eines Protokolls, eines Referats oder einer Hausarbeit.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_360019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25685889@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25685889
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25685889