Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Erziehungswissenschaften und will ihnen eine anschauliche, fallorientierte Einführung in die wesentlichen Rechtsfragen des Schulverhältnisses geben. Wichtige Themen der Veranstaltung sind: Bildungs- und Erziehungsziele bzw. Integrationsaufgaben der Schule, Grundzüge der Schulorganisation, der staatliche Erziehungsauftrag und das elterliche Erziehungsrecht, die Begründung und Beendigung des Schulverhältnisses, seine Beteiligten (Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern) und ihre (grundrechtlich fundierten) Rechtsstellungen, schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Prüfungsrecht, das Verhältnis von Religion und staatlicher Neutralität in der Schule sowie Fragen der Schulpflicht, einschließlich des homeschoolings. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Bedeutung ebenso wie die Grenzen des Rechts und des Rechtsstaates im schulischen Bereich aufzuzeigen.
In der Veranstaltung kann eine Bescheinigung der aktiven Teilnahme oder einer (benoteten) Einzelleistung erworben werden. Für die (benotete) Einzelleistung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erforderlich; alternativ kann auch im Anschluss an die Vorlesungszeit eine Hausarbeit geschrieben werden. Für den Erwerb der Bescheinigung der aktiven Teilnahme gibt es drei Möglichkeiten: a) Anfertigung von zwei Vorlesungsprotokollen; b) Kurzvortrag von ca. zehn Minuten in der Vorlesung oder c) erfolgreiche (aber unbenotete) Teilnahme an der Abschlussklausur.
Hermann Avenarius / Hans-Peter Füssel, Schulrecht im Überblick, Darmstadt 2008;
Böhm, Thomas: Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer: Leitfaden und Übungen für die Praxis, 6. Aufl. Kronach 2010;
Böhm, Thomas, Grundkurs Schulrecht. Zentrale schulrechtliche Fallbeispiele für die Praxis, München 2006; Grundkurs Schulrecht II: Zentrale Fragen zur Aufsichtspflicht und zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Köln 2007; Grundkurs Schulrecht III: Zentrale Fragen zur Leistungsbeurteilung und zum Prüfungsrecht, Köln/Kronach 2008, sowie weitere Grundkurse zu weiteren Themen.
Niehues, Norbert/Rux, Johannes: Schul- und Prüfungsrecht Bd. 1: Schulrecht, 4. Aufl., München 2006
Niehues, Norbert/Fischer, Edgar: Prüfungsrecht, 5. Aufl., München 2010
Zur Vertiefung:
Hermann Avenarius / Hans-Peter Füssel (Hg.) , Schulrecht . Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft, 8. Neubearb. Aufl. Kronach 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | H6 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/1/11 / 11/15/11 / 11/22/11 / 12/27/11 / 1/3/12 |
|
one-time | Mi | 12-14 | T2-205 | 07.12.2011 | Ersatztermin für den 22.11.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.2.5 | 2 | AT oder EL (u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.2.5 | 2 | AT oder EL (u) | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.5 | 2 | AT oder EL (u) | ||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Fam/ErbR | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | aktive Teilnahme HS |