Vorurteile und Diskriminierung sind Alltagsphänomene des menschlichen Miteinanders. Jeder kann - auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Hautfarbe, Größe, Religion oder Sexualität - davon betroffen sein. Zugleich kann sich niemand davon frei sprechen anderen hin und wieder mit Vorurteilen zu begegnen. Was sind alte und neue Formen von Vorurteilen und Diskriminierung? Wie und warum werden Menschen zu Rassisten und/oder Sexisten? Welche gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen können Vorurteile haben? Diesen und weiteren Fragen soll in der ersten Hälfte des Seminars nachgegangen werden. Können wir überhaupt etwas gegen Vorurteile und Intergruppenkonflikte tun? Welche verschiedenen Interventionsansätze gibt es? Wie wirksam sind diese tatsächlich? Hierzu sollen in der zweiten Hälfte des Seminars Antworten gefunden werden. Es werden zunächst klassische und neuere sozialpsychologische Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, Intergruppenkonflikten und Diskriminierung diskutiert. Auf dieser Grundlage sollen anschließend von den Seminarteilnehmern Interventionen für spezifische Problemstellungen entwickelt werden.
Neben Präsentationen / Vorträgen durch Studierende und die Lehrende werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Experimente durchgeführt.
Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze findet an einem gemeinsamen Termin in der zweiten Semesterwoche statt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist deshalb obligatorisch. Sollten mehr Interessierte als Plätze vorhanden sein, wird ein Platzvergabeverfahren entscheiden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.3 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel | |||
Studieren ab 50 |
Es können 4 Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Themas und die damit verbundene Gestaltung einer etwa zweistündigen Sitzung (kann auch gern von jeweils zwei Studierenden übernommen werden) sowie eines zweiseitigen Handouts.