260004 Logik 2 (V) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

In allen Bereichen der aktuellen Philosophie spielen formale Instrumente und Theorien eine Rolle. Jede Studentin/jeder Student der Philosophie sollte zumindest mit den Grundideen der wichtigsten dieser Ansätze bekannt sein. Die Vorlesung wird zentrale formale Mittel aus der Theoretischen und der Praktischen Philosophie vorstellen. Die Vorlesung wird die fol-genden Themenblöcke umfassen:

(0) Deduktive Argumente (Grundideen und Wiederholung)
(1) Induktives Schließen, Wahrscheinlichkeit und Bayes
(2) Entscheidungstheorie
(3) Spieltheorie
(4) Mengen – Relationen – Funktionen
(5) Modallogik

Im Kurs werden wir Kernelemente der jeweiligen Theorien entwickeln und diskutieren. Dieses formale Arbeiten ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, Ihr Verständnis für die Theo-riebildung, ihre Bedeutung und ihre Konsequenzen zu entwi-ckeln.

Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und aus Tutorien, in de-nen die Übungsaufgaben besprochen und Lösungszettel her-ausgeben werden. Sie müssen sich auf jeden Fall für die Vorle-sung und separat für eines der Tutorien anmelden. Die Tutori-entermine sind: (1) Montag 16-18 Uhr, (2) Mittwoch 14-16 Uhr (3) Freitag 10-12 Uhr.

Der Kurs Logik 2 baut nicht auf den Kurs Logik 1 auf. Die in der Logik 1 erworbenen formallogischen Vorkenntnisse sind hilf-reich für die Logik 2, aber nicht notwendig. Die basalen formal-logischen Mittel, die wir für den aktuellen Kurs brauchen, wer-den wir im Laufe der Vorlesung neu einführen.

Alle Materialien für den Kurs werden zu Veranstaltungsbeginn über den Lernraum-Plus der Veranstaltung bereitgestellt.

Hinweis für Studierende des Profils "Studienmodell 2011 - BA/NF (Gym/Ge)": Das Modul 26-Logik zählt zur Profilphase und muss studiert werden. Es wird empfohlen das Studium des Moduls 26-Logik im 3. Fachsemester aufzunehmen.

Hinweis für Studierende des Profils BA/NF (fw): Das Modul 26- Logik zählt zur Profilphase und kann, aber muss nicht studiert werden (siehe FsB). Es wird empfohlen das Modul 26-Logik im 3. - 6. Fachsemester zu studieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-LOGIK Logik Formale Methoden in der Philosophie Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2021_260004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_256039747@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. März 2021 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=256039747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
256039747