In dieser Veranstaltung werden der Gegenstand und die Methoden der Rechtswissenschaft vorgestellt. Dieses Überblickswissen ist erforderlich, um den Stoff der folgenden Einzelveranstaltungen (Grundkurse) besser einordnen und strukturieren zu können. Entsprechende Kenntnisse – die in den Grundlagenveranstaltungen vertieft werden – sind nicht nur juristisches Handwerkszeug und berufsspezifische Allgemeinbildung, sondern verdeutlichen auch die gesellschaftliche Bedeutung des Rechts.
Uwe Wesel, Juristische Weltkunde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | H14 | 07.11.-16.12.2011 | |
one-time | Mo | 14-16 | T2-213 | 19.12.2011 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | nicht scheinfähig | |||||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | IndErg | Wahlpflicht | 1. | 2 | GS | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | IndErg | Wahlpflicht | 2. | 1.5 | aktive Teilnahme Keine Einzelleistung; LP's für aktive Teilnahme für: Protokoll GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Meth/Grund A | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |