220060 Wissenschaft und Technik in der DDR (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

In den sozialistischen Staaten wurde Wissenschaft und Technik ein besonderer Stellenwert für gesellschaftliche Entwicklungen zugesprochen. Die DDR verstand sich als ein auf den wissenschaftlichen Prinzipien des Sozialismus basierender Staat, in dem Wissenschaft staatspolitische Relevanz besaß. 1964 erhob die SED Wissenschaft neben Kapital, Arbeit und Boden sogar zur "vierten Produktivkraft". Im Sinne der Parole Ulbrichts, "Überholen ohne einzuholen", sollten wissenschaftliche und technische Entwicklung dazu beitragen, die Überlegenheit des sozialistischen Gesellschaftsmodells zu demonstrieren. Diesen rhetorischen Strategien, mit denen die herausragende Rolle von Wissenschaft und Technik in der DDR begründet wurde, standen extrem ungünstige Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler und Ingenieure entgegen: eine desolate wirtschaftliche Situation, ein zu keinem Zeitpunkt völlig behobener Akademikermangel und die Ost-West-Konkurrenz. Der Kalte Krieg der Wissenschaft bedeutete für die DDR-Forscher die weitgehende Isolation von der internationalen Wissenschaftlergemeinde.
War eine Wissensproduktion unter solchen Bedingungen überhaupt möglich? Wenn, welche Leistungen wurden vollbracht und wie sind sie heute zu bewerten? Welche Erkenntnisse bietet das Beispiel DDR für die Analyse des Wissenschafts- und Politik-Verhältnisses? In dem Seminar werden verschiedene Zugangsweisen zum Thema ausprobiert. Zu Beginn wird ein einführender Block zur theoretischen und methodischen Herangehensweise an die Wissenschafts- und Technikgeschichte der DDR stehen. Im Folgenden sollen sowohl Orte der Wissensproduktion (Universitäten, Akademie der Wissenschaften, Großforschungsinstitute) als auch Disziplinen (Biologie, Physik, Ingenieurwissenschaften und Kybernetik) betrachtet werden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele und Quellen werden die Studierenden befähigt, sich selbstständig in das relativ neue zeithistorische Thema einzuarbeiten und eigene Beiträge zu leisten.

Das Seminar wird für die Studiengänge der Geschichtswissenschaften, den Schwerpunkt "Wissenschaft und Technik" im Diplomstudiengang Soziologie und den MA "History, Philosophy and Sociology of Science" an der Universität Bielefeld angeboten.

Literaturangaben

Ash, Mitchell: Wissenschaft, Politik und Modernität in der DDR. Ansätze zu einer Neubetrachtung, in: Weisemann, Karin, Peter Kröner, Richard Toellner (Hg.): Wissenschaft und Politik. Genetik und Humangenetik in der DDR (1949 - 1989), Münster: Lit 1997, S. 1-25. Kocka, Jürgen: Wissenschaft und Politik in der DDR, in: ders., Mayntz, Renate (Hg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, Berlin: Akademie-Verlag 1998, S. 435-459. Hoffmann, Dieter und Kristie Mackrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin: Akademie-Verlag 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B1; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.3 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 1. 2. 3. scheinfähig HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 55
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220060@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557320@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557320
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2557320