220030 Ehe, Familie, Verwandtschaft: Lebensformen und Konzepte im Europa der Frühen Neuzeit (GSH+Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Ehe, Familie und Verwandtschaft ¿ Sozialbeziehungen, die auf den ersten Blick wie universale Grundgegebenheiten menschlicher Existenz aussehen mögen und deren inhaltliche Bestimmung selbstverständlich zu sein scheint. Stattdessen handelt es sich aber um Lebensformen und Konzepte, die in der europäischen Geschichte wesentlichen Veränderungen und Neudefinitionen unterworfen waren. Als Konzepte sozialer, politischer und religiöser Ordnung waren sie zwischen Reformation und Aufklärung Gegenstand von Kontroversen, als Lebensformen konfrontiert mit neuen Erfordernissen. In der Veranstaltung wird es sowohl darum gehen, Wandlungsprozesse von Ehe, Familie und Verwandtschaft in der Frühen Neuzeit auf der Grundlage zeitgenössicher Texte herauszuarbeiten und zueinander in Beziehung zu setzen, als auch darum, sich mit geschichtswissenschaftliche Ansätzen zu ihrer Erforschung kritisch auseinanderzusetzen.

Literaturangaben

Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause, Michael Mitterauer: Geschichte der Familie. Stuttgart 2003

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; 3.1.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.3 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2556278@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
GSH+Ü / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556278
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2556278