Die Vorlesung nimmt fachdidaktische Inhalte auf, die die verschiedenen mathematischen Inhalts-bereiche verbinden, und vertieft grundlegende Elemente des Mathematiklehrens und -lernens wie
Mathematikdidaktik in Wissenschaft und Unterricht
Analyse curricularer Vorgaben: Vom Lehren zum Lernen
Entwicklung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen
Didaktische Prinzipien als Gestaltungsmerkmale des Mathematikunterrichts
Beweismöglichkeiten für Grundschulkinder
Üben und Differenzieren
Diagnose und Förderung im Fach Mathematik
Umgang mit Rechenstörungen
Standardisierte Leistungsmessung
Elternarbeit im Fach Mathematik
Ein zentraler Leitgedanke, der sich durch die gesamte Veranstaltung zieht, sind die besonderen fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die sich beim Mathematiklehren und -lernen in inklusiven Settings stellen.
Die individuelle Prüfungsleistung zu dieser Vorlesung wird im Rahmen einer Kurzklausur (45 min) erbracht, die bestanden werden muss aber nicht benotet wird
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Semesters, die das Modul 24 FDGS-1 bereits erfolgreich abgeschlossen haben oder mindestens die Klausur zur Veranstaltung „Zahlen und Operationen“ bereits bestanden haben, denn auf diesen Kenntnissen baut der Stoff der Vorlesung auf.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Elemente der Mathematikdidaktik | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.