300449 Universität als multi-kultureller Raum: Diversität, Migration und (Selbst-)Integration (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Mit der Bildungsexpansion nahm die Zahl der Studierenden in Deutschland zu und die Studierenden zeichnen sich heute durch verschiedene Heterogenitätsmerkmale – v.a. Ethnizität, Race, Religion, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht - aus. Dieses Seminar nimmt zur Ausgangslage den Umstand, dass immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund und immer mehr AusländerInnen an deutschen Universitäten studieren. Es geht von der Beobachtung aus, dass Studierende an deutschen Universitäten die genannten Heterogenitäten und damit verbunden soziale (ethnisierende) Grenzziehungen wahrnehmen und höchst individuell verarbeiten.

Im Zentrum des Interesses stehen die Fragen, (erstens) wie diese Grenzziehungen wahrgenommen werden, (zweitens) wie die Lehrenden und die Studierenden mit diesen Grenzziehungen umgehen, sowie (drittens) welche Effekte diese Grenzziehungen haben können: Wirken die ethnisierenden Grenzziehungen als ‚Enabling‘? (in Bezug auf Rollenmodelle, Solidaritätsmuster) oder aber als auch als ‚Constraining‘? (beispielsweise betreffend der eingeschränkten Handlungsoptionen und Teilhabechancen). Wirkt das Heterogenitätsmerkmal ‚Ethnizität’ an der Universität als Ungleichheit generierend? Und wenn ‚ja’: Durch welche Mechanismen?

Wir fassen die Universität sowohl als Organisation als auch als sozialen Gestaltungsraum. Die Lehrveranstaltung fokussiert auf unterschiedliche Fakultäten und deren Fachkulturen, berufliche Optionen und die Wege zum Beruf. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sportwissenschaft und den Wegen zum Beruf im Rahmen dieses Studiums, wobei wir annehmen, dass die Entscheidungen auch mit spezifischen ethnisierenden Grenzziehungen im Sport zusammenhängen können.

Wir wollen das Wechselspiel zwischen den organisatorischen Bedingungen der Universität zusammen mit den persönlichen Wahrnehmungen, Beziehungen und Handlungsoptionen betrachten. Gegenstand der Analyse sind die Organisationskontexte; die Interaktionen zwischen den Studierenden und den Lehrenden; die Netzwerkbildung sowie Prozesse der Vergemeinschaftung und Zugehörigkeitskonstellationen unter den Peers.

Um diese Fragen umfassend behandeln zu können, wird in dem Seminar in drei Herangehensweisen gearbeitet:

a) Rezeption und Diskussion rezenter theoretischen Ansätze in den relevanten Forschungsfeldern ‚Bildung’, ‚Migration’, ‚Interkulturalität’. Dazu gehören „Diskurse der Interkulturalität“, „Umgang mit Differenz“ (z. B. Gleichheitsdiskurs, Universalitätsdiskurs, Essentialisierungsdiskurs /Kulturrelativismus), „Ethnic boundary-making“, „Belonging“ und Themenfelder wie „Integration und Sport“, „Diskurse der interkulturellen Bildung“, „Kompetenzen interkultureller Bildung“, „Ungleichheit durch Bildungsinstitutionen“;

b) Diskussion dieser Theorien und Konzepte anhand ausgewählter Fallbeispiele;

c) Übungen und Spiele als Erfahrungssituationen, die anschließend reflektiert werden.

Ausgewählte Literatur:

Anthias, Floya (2002): Where do I Belong? Narrating Collective Identity, Location and Positionality. In: Ethnicities, Jg. 2, S. 491–514.

Bender-Szymanski, D.: Die schwierige Toleranz. Ein Planspiel zu religiös-welt-anschaulichen Konflikten in der Schule. In: Praxis Schule 5-10, 2004, H.6, 30-37.

Berger, P. A. / Kahlert, H. (2008): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim / München: Juventa.

Cachay, K./Kleindienst-Cachay, C.: (2010) Abschlussbericht des Projekts „Integration von Migrantinnen und Migranten in und durch den Sport“ .Masch. schriftl vervielf. Manuskript 471 S.; Kapitel: Theoretischer Bezugsrahmen.

Darowska, L. / Machold, C. (2010): Hochschule als transkultureller Raum unter den Bedingungen von Internationalisierung und Migration. Eine Annäherung. In: Darowska, L. (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 13-38.

Gomolla, M./Radtke, F.-O. ( 2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Karakasoglu,Y. (Hrsg.): (2010) Migration und Begabungsförderung.: Göttingen:V&R unipress.

Nohl, A.-M./ Schittenhelm, K./ Schmidtke, O./ Weiß, A. (Hgs.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Ofner, U. u. a. (2009): Weiterbildung und die Entstehung neuen kulturellen Kapitals bei hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen. In: Alheit, Peter/ Felden, Heide (Hg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Lernweltforschung, 2), S. 231–242.

Parker, L. (2007): Difference, Diversity, and Distinctiveness in Education and Learning. Los Angeles: Sage.

Pfaff-Czarnecka, J. (2007): Multiple Belonging. S. 21-25 in: MAXIM Theater (Hg.), Arbeitsbericht No. 2. Zürich: MAXIM Theater.

Pott, Andreas (Hg.) (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Univ., Diss.--Osnabrück, 2001. Opladen: Leske + Budrich.

Raiser, U. (2007): Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem – Es gibt sie doch. Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft. Berlin: LIT.

Terkessidis, M. (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

Tilly, Charles (Hg.) (1999): Durable inequality. 1. paperback ed. Berkeley, Calif.: Univ. of California Press. Politics of Inequality. S. 193-228

Wimmer, A. (2008): Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder'schen Commonsense. In: Kalter, Frank (Hg.): Migration und Integration. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, 48), S. 57–80.

Winker, G. / Degele, N. (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Einleitung. S. 9-24

Zifonun, D. (2008): Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt. In: Klein,G./Meuser, M.(Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript .S. 43 -57.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_300449@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25500796@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, October 26, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, October 26, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25500796
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25500796