Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen im Bereich der Förder- bzw. Sonderpädagogik sowie der Inklusiven Pädagogik, arbeiten diese Felder umfänglich auf und diskutieren diese unter ausgewählten Perspektiven sowie in ihren Interferenzen und Zusammenhängen miteinander.
Hinsichtlich der im Interessensmittelpunkt stehenden Themenstränge sind v.a. folgende Betrachtungsweisen von Bedeutung: Einleitend stehen theoretische Fragen von Differenz(-produktion) sowie ihren moralisch-normativen Implikationen im Fokus. Grundlegend ist hierbei auch die Annahme, dass Differenz und damit Unterscheidungen performativ vollzogen und somit zuerst im Prozess z.B. in Schule und Unterricht hervorgebracht werden.
Ausgehend von dieser Annahme werden nach einem Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der Sonder-/Förderpädagogik sowie der inklusiven Pädagogik mit Gegenwartsbezug Fragen des Menschenbildes, des Inklusionsbegriffes sowie rechtlichen Fragestellungen von Menschen mit Behinderungen und (Un-)Möglichkeiten inklusiver Beschulung behandelt.
Von Relevanz sind für die angestrebte, vertiefte historische wie gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit den Feldern der Förder- bzw. Sonderpädagogik und Inklusiven Pädagogik ebenso kontextuelle Rahmenbedingungen sowie ausgewählte Konkretisierungen. Durch deren Berücksichtigung wird ein vertieftes Verstehen und Systematisieren der im Seminar behandelten Entwicklungen und Tendenzen möglich.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.