Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Horkheimer, Adorno, Habermas, Fromm und weitere, Frankfurter Schule, Institut für Sozialforschung, Ideologiekritik, Dialektik, Fortentwicklung der Marxschen Theorie, Marx und Freud, die Kulturindustrie, die Vorurteilsforschung – all dies sind Namen und Schlagwörter, die in einem Brainstorming zur Kritischen Theorie genannt werden könnten. Was genau dahinter steckt und welche Wege sie gegangen ist und welche sie heute noch beeinflusst, werden wir im Seminar näher beleuchten.
Das gemeinsame Lesen und Diskutieren an Texten werden hierbei im Mittelpunkt stehen, jedoch auch das Analysieren und Reflektieren, welchen Nutzen und Einfluss die Kritische Theorie auf eine aktuelle diversitätsbewusste Pädagogik hat.
Textarbeit, Inputs durch die Dozentin sowie Diskussionsräume werden sich hier in asynchroner sowie synchroner Arbeit zur Seminarzeit abwechseln.
Synchrones und asynchrones Arbeiten (siehe Termine).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.