Im Seminar soll die Entwicklung des Lichts in der Malerei vom 14.-17. Jahrhundert in den Blick genommen werden. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Malerei seit der frühen Neuzeit mindestens so sehr von Neuerungen auf dem Feld der Lichtwiedergabe bestimmt worden ist, wie vom Einsatz der Zentralperspektive. Erst die Lichtregie im Bild verleiht den Gegenständen Plastizität und vermag die dargestellte Räumlichkeit zu plausibilisieren. An aussagekräftigen Beispielen soll dieser Wechselwirkung nachgegangen werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
|
22-3.1
Hauptmodul Vormoderne
Hauptmodul Vormoderne
3.1.7 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
|
22-3.8
Wahlfreies Hauptmodul
Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
| 22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
|
22-BKG-HVM
Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.7 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studieninformation | |
|
22-BKG-PFM
Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.7 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.