Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Verwendungsweisen der Begriffe „Heimat“, „Volk“ und „Gemeinschaft“, wie sie sich in verschiedenen politischen Parteien und Bewegungen nachweisen lassen. Dabei zeigt es auf, dass die genannten Begriffe bis zum Ende der Weimarer Republik unterschiedliche Bedeutungsgehalte aufwiesen, die vom völkischen bis ins sozialistische Spektrum reichten. Ausgehend von der Analyse dieser begrifflichen Pluralität und Vielschichtigkeit fragt es danach, welche darüberhinausgehenden geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse sich aus einem solchen Befund für die Geschichte der Weimarer Republik ergeben. Liegt der zeitliche Fokus demnach auf der Zeit der Weimarer Republik, wird in geringerem Umfang auch die Zeit des Kaiserreichs und des Nationalsozialismus behandelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |