Eine zentrale berufliche Anforderung an LehrerInnen ist es, das Lernen und Leisten herauszufordern, zu dokumentieren, rückzumelden und zu beurteilen (vgl. Handlungsfeld L; Kerncurriculum für Ausbildung im Vorbereitungsdienst von 2016, S. 7). Das Bewerten von individuellen und standardisierten Leistungen beinhaltet auch diagnostische Grundkenntnisse im jeweiligen Unterrichtsfach. Der Fokus des Seminars liegt auf einer oberstufenspezifischen Didaktik und den jeweils fachdidaktischen Besonderheiten einzelner Fächer, exemplarisch an den Fächern Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik (als neu einsetzendes Fach der Oberstufe) und Deutsch (als fortgeführtes Fach). Im Seminar werden theoretische Grundlagen, Studien und die schulrechtlichen Rahmenbedingungen zu den Bereichen „Fördern, Fordern und Beurteilen“ in der Oberstufe erarbeitet. Die Konstruktion einer Klausur mit Erwartungshorizont sowie eine Simulation der Handlungsanforderungen eines Korrektur- und Bewertungsprozesses mit einer „echten“ Klausur sind darüber hinaus zentrale Bausteine.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe oder Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.