Die Vorlesung spannt den Bogen von den Rechten des Altertums über die germanischen Volksrechte, den Aufstieg des römisch-gemeinen Rechts seit dem Hochmittelalter und die Epoche der nationalen Kodifikationen bis zum soeben beginnenden Zeitalter der Wiederge-winnung der europäischen Rechtseinheit.
Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für Hörer im 1. bis 4. Semester.
Durch eine Klausur kann der Leistungsnachweis gemäß § 21 Abs. 2 c), § 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO 2003 (kleiner Grundlagenschein) erworben werden.
Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext, 10. Aufl. 2005; Meder, Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 2005; Hatten-hauer, Europäische Rechtsgeschichte, 4. Aufl. 2004
Eine umfangreiche Literaturliste wird in der Vorlesung ausgegeben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | |||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:OrgVerbände; Europa | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS |