300446 Intervention und Selbstbestimmung (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In der modernen Gesellschaft sind internationale Nichtregierungsorganisationen wichtige Komponenten der Globalisierung. Viele Beobachter interpretieren etwa die Vereinten Nationen als eine Art Quasi-Staat der Weltgesellschaft. Die UN und andere INGOs intervenieren in vielen Hinsichten in Strukturen der modernen Weltgesellschaft. Eine dieser Interventionen besteht in staatserhaltenden und friedenssichernden Missionen (Somalia, Afghanistan). In der Veranstaltung werden die Widersprüche und Paradoxien diskutiert, die entstehen, wenn Organisationen in Systeme intervenieren, die einen Anspruch auf (staatliche, ethnische, politische usw.) Selbstbestimmung reklamieren und/oder diesem Anspruch Nachdruck verleihen können. Es geht dabei nicht nur um dysfunktionale Nebeneffekte von bürokratischen Organisationen, die in nicht-bürokratische Systeme (Stämme, Ethnien usw.) intervenieren (Martha Finnemore). Wichtiger noch sind die destruktiven Effekte von Vergleichen (als Kultur: Niklas Luhmann) durch bürokratische Organisationen selbst. Wie muslimische Immigranten in Europa, werden die Sozialordnungen in „failed states“ einer Routine des Vergleichs mit dem Typus des liberalen Regimes (Markt und/oder demokratischer Staat) unterworfen. Dieser Typus fungiert als globale Norm, an die sich gestörte Sozialordnungen – und assoziierte Identitäten – anpassen sollen. Es ist dieser Vergleich mit einer Art idealen Struktur oder normativen Ordnung (liberale Regime), der die verglichenen Identitäten ebenso wie die zugrundeliegenden Strukturen abwertet. Diese Abwertung etabliert sich selbst durch organisierte Routineoperationen (Schemata) im Kontext militärischer, administrativer, wirtschaftlicher und politischer Ziele und wird gestützt durch die kognitiven Aktivitäten des Vergleichens. In der Veranstaltung interessieren Formen des Widerstandes – wie Kooptation, Korruption, Infiltration, Aufstände und Terrorismus – gegen diesen Vergleichsdruck.
Während der Neo-Institutionalismus dazu tendiert, diese Reaktionen zu marginalisieren (John Boli), wird ein Vergleichsregime mit einer eingebauten Priorität für liberale Strukturen unterstellt, das strukturell – also nicht marginal – mit paradoxen Effekten konfrontiert ist. Z.B. können friedenssichernde Truppen sich gezwungen sehen, mit dem „Feind“ zu kooperieren (Roland Paris) oder „korrupte“ Verwaltungsstrukturen zu tolerieren (Fred W. Riggs).
Der Effekt des Eingebautseins dieser Priorität ist, dass die Unterscheidung zwischen Ideal und Abweichung latent bleibt – hinter drängenden praktischen Problemen „verschwindet“. Dieser Effekt führt zu einer Latenz des Abwertungsdruckes der Unterscheidung. Andererseits macht Widerstand diese Effekte manifest und reduziert die Implizitheit des liberalen Regimes. Es handelt sich dabei um identitätsgestützten Widerstand (Mary Kaldor) – nicht schlicht um wirtschaftliche oder politische Gier. Obwohl auch dies natürlich vorkommt. Vermeiden lassen sich solche Reaktionen durch die Mobilisierung von Alternativen zu rigiden liberalen Voreinstellungen und durch das Tolerieren von Abweichungen von diesen Voreinstellungen (Timothy Sisk). Dass die Nato inzwischen mit Vertretern der Taliban (Afghanistan) politische Konfliktlösungen aushandelt, ist ein drastisches Beispiel für die Thematik der Veranstaltung.

Bibliography

Barnett, M.N./Finnemore, M., 1999: The Politics, Power, and Pathologies of International Organizations, in: International Organization 53: 699-732

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U4-211 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1 Wahlpflicht  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1   HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_300446@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25475185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25475185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25475185