Dieses Seminar ist an den Sportunterricht der Stapenhorts-Grundschule gebunden. D.h. Unterrichtsplanungs- und Auswertungsprozesse werden an die konkrete Unterrichtswirklichkeit des 4. Jahrgangs angebunden.
Im Schwerpunkt dieses Seminars geht es um das Planen und Auswerten von Sportunterricht auf der Grundlage der neuen Richtlinien und Lehrpläne, verschiedener sportdidaktischer Modelle und allgemeinen Vorstellungen von einem guten Sportunterricht. Dabei sollen Planungsmodelle und unterschiedliche Auswertungsverfahren vorgestellt und mit Blick auf die konkrete Praxis angewendet und diskutiert werden. Des weiteren werden Kriterien für die Erstellung eines ausführlichen Stundenentwurfs entwickelt.
formale Voraussetzungen: Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und Methodenvorlesung
Vorkenntnisse: Die im Orienierungspraktikum gesammelten und reflektierten Erfahrungen zur Unterrichtsplanung und -auswertung
Da es sich bei der Seminarkonzeption (Planen und Auswerten in Verbindung mit einem TP) um ein vom Deutschen Stifterverband für die Wissenschaft gefördertes Projekt handelt, wird davon ausgegangen, dass die Studierenden das TP (Vogel) in diesem oder im kommenden Semester wählen und kritisch konstruktiv an dem Veranstaltungsformat mitarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
to be announced | N.N. | - | Seminarraum Lampinghalle | 10.10.2011-03.02.2012 | |
one-time | Mo | 14-15 | Unpublished | 17.10.2011 | Besprechung |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | - | EKJ; BbS 1; BbS 6 | Pflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | - | JBU; BbS 2; BbS 7 | Pflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | - | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | - | EKJ; M-BbS-2 | Pflicht | - | 2 |
regelmäßige und aktive Teilnahme heißt: Seminarsitzungen oder Teile davon unter Anleitung vorbereiten, Planungsentwürfe für den Sportunterricht eines vierten Jahrgangs in Kleingruppen entwickeln, Unterrichtsprozesse, in denen die eigenen Planungen realisiert werden beobachten und auswerten, auch schriftlich. Die Ergebnisse der Seminarsitzung schriftlich dokumentieren und in Stud. - IP veröffentlichen. Des weiteren werden verschiedene handlungsorientierte Arbeitsmethoden zur Anwendung kommen, die eine aktive Mitarbeit ermöglichen bzw. erfordern. Den anderen Seminarteilnehmern/innen Feedback geben.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.