250211 Kritik und Macht – Post-Fundamentalistische Forschungsansätze in Erziehungswissenschaft und Lehramtsstudium.  (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Lehrerinnen und Lehrer, Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler könnten zynisch werden angesichts der vielen Baustellen in Schulen und im deutschen Bildungssystem. Hat es die Politik verbockt? Oder ist die Ausbildung unzureichend? Ist digital die Lösung? Und was ist mit dem ungeliebten Kompetenzbegriff? Macht uns das alles zynisch?

„Nicht genug“, sagt der englische Erziehungswissenschaftler Ansgar Allen (2017), „Wir brauchen mehr Zynismus, nicht weniger“ Dabei bezieht er sich nicht nur auf die Kraft zynischen Denkens durch Diogenes, der vieles in Griechischen Gesellschaft in Frage gestellt hat. Warum also nicht auch Schule und Bildung in Frage stellen?

Um an die alltäglichen Ereignisse in Schule und Unterricht heranzukommen braucht es eine Form der Kritik, in der es weniger um gut oder schlecht, höher oder tiefer geht, sondern um die Form der Kritik selbst (Judith Butler, 2002) Wie können wir als angehende Lehrende, als Erziehungswissenschaftler kritisch werden? Was wird eigentlich in Frage gestellt?

Wenn wir alltägliche pädagogische Entscheidungen treffen – egal ob Unterrichtsstörung, Disziplinierungsmaßnahmen, moderne Lernformen etc. - , berufen wir uns auf Ideen, auf Lehrmeinungen, auf Ratgeber „guten Unterrichts“, auf die Meinung von Mentoren im Praxissemester usw. Wir hoffen darauf, dass es eine letztgültige, eine richtige Antwort auf unsere täglichen Probleme geben muss. Aber gibt es die?

Baruch de Spinoza war vielleicht der „erste unter den Philosophen. Vielleicht der einzige der keinerlei Kompromiss mit der Transzendenz geschlossen, ihr überall nachgestellt hat.“ (Deleuze, Guattari 1996, S. 57) Wie kann uns eine so radikale Kritik, wie jene von Spinoza, helfen jene alltäglichen pädagogischen Entscheidungen zu treffen, ohne in pädagogischen Glaubenssätzen wohlmeinender Ratgeber zu verharren?

Aufgrund der aktuellen Lage wird wie angekündigt das Sommersemester 2021 noch größtenteils in digitalen Formaten stattfinden.

Daher erwarten wir in dieser Veranstaltung folgendes Format:
z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

• Allen, Ansgar (2017). The Cynical Educator. MayFlyBooks.
• Butler, Judith (2002), Was ist Kritik. Ein Essay über Foucaults Tugend. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2). S. 249-265.
• Deleuze, Giles; Guattari, Félix (1996). Was ist Philosophie? Suhrkamp.
• Hippler, Thomas (2012). Genealogie und immanente Kritik. Überlegungen im Anschluss an Foucault und Spinoza. In: Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig (Hg.) Inventionen 2 Exodus. Reale Demokratie. Immanenz. Territorium. Maßlose Differenz. Biopolitik. Diaphanes, S. 122-133.
• Spinoza, Benedictus de (2019). Die Ethik. (orig. 1675, Übers. Jakob Stern 1888). Reclam.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 ONLINE   13.04.-20.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2021_250211@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254628236@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Thursday, December 10, 2020 
Last update rooms:
Thursday, December 10, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254628236
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254628236