Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unterrichtspraktische Übungen in Form der Präsentation, Diskussion und Reflexion von Planungsentwürfen zu Unterrichtsstunden. Zu Gegenständen bzw. Themen der Weimarer Republik als erster deutscher Demokratie (als obligatorischer Gegenstand der Lehrpläne zum Geschichtsunterricht) sollen die teilnehmenden Studierenden selbst gewählte Unterrichtsbeispiele konzipieren, im Praxisseminar präsentieren und reflektieren. Anhand dieser Beispiele werden Ziele, Inhalte, Methoden und Medien historischen Lernens in der Sek I und II erläutert und zur Diskussion gestellt. Die unterrichtspraktischen Beispiele werden ergänzt durch praxisorientierte Theoriebezüge.
Walter Mühlhausen, Das Weimar Experiment. Die erste deutsche Demokratie, 1918-1933, Dietz, Bonn 2019.
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik
Eine Darstellung für Schülerinnen und Schüler:
https://www.zeitklicks.de/weimarer-republik/zeitklicks/
Ulrich Baumgärtner, Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, UTB, Schöningh, Paderborn 2015
Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsdiaktik. Eine Theorie für die Praxis, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2013
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information | |
| 22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.