Im Vertiefungskurs erfolgt die Planung, Begleitung und Auswertung des zu realisierenden Forschungsprojektes kindlicher Lebenswelten und Lebenslagen. Entsprechend findet an dieser Stelle auch die unbenotete Modulabschlussprüfung in Form der Projektdokumentation (Hausarbeit oder Präsentation + Ausarbeitung) statt. Hierfür ist eine ca. 80 h umfassende außerschulische Praxisphase vorgesehen.
Abgabe der Projektberichte bis spätestens 30. September 2021!
Die erste von drei Sitzungen findet am Montag, den 12.04.2021 statt.
Wir werden im Verlauf des Semesters schauen, inwieweit wir auch Präsenzveranstaltungen (z.B. für Präsentationen) durchführen können. Sofern dies nicht möglich ist, greifen wir auf Varianten digitaler Lehre sowie Hausarbeiten als Einzelleistungen zurück.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Erwünscht ist, dass das Praxissemester bereits absolviert wurde. Vorheriger oder begleitender Besuch der Seminare in den Elemente 1 und/oder 2 des Moduls "Differenz und Heterogenität"
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule ISP im SoSe 2021
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10-12 | ONLINE | 12.04.2021 | |
einmalig | Mo | 10-12 | ONLINE | 19.04.2021 | |
einmalig | Mo | 10-12 | ONLINE | 26.04.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E3: Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Absolvieren einer ca. 80 stündigen Praxisphase im außerschulischen Forschungsfeld und dem Anfertigen einer Hausarbeit bzw. einer 20 min Präsentation mit Ausarbeitung.