Das Seminar wird einen Einblick in die Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 bis in die Gegenwart geben. Ziel des Seminars soll es sein, (1) die Entwicklung der KJL im Hinblick auf u.a. Gattungen, Narrationen, Stoffe/Themen/Motive, (intermediale) Adaptionen vor dem Hintergrund kultureller/ gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu kennen, und sich (2) der KJL methodisch mit entsprechenden literaturwissenschaftlichen Methoden annähern zu können. Dazu gehört es ebenfalls, sich mit den Methoden der Filmwissenschaft vertraut zu machen und diese entsprechend auf filmische Kinderbuchadaptionen anwenden zu können. Dementsprechend werden ausgewählte Romane sowie Bilderbücher und Filme aus unterschiedlichen Jahrzehnten gemeinsam im Seminar diskutiert und exemplarisch analysiert.
Als Studienleistung ist vorgesehen, dass Sie in Einzelarbeit vier Kommentare verfassen zu Büchern, die wir im Seminar behandeln, und zudem einer Expertengruppe angehören, die sich jeweils eines Sitzungsthemas annimmt und für die entsprechende Sitzung vorbereitet. Sollten Sie eine Prüfungsleistung erbringen wollen, ist eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten zu einem mit mir abgesprochenen Thema zu verfassen.
Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre wird vorausgesetzt. Die für alle Teilnehmer*innen zu lesenden Werke finden sich im Seminarplan.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.