230531 Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar wird einen Einblick in die Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 bis in die Gegenwart geben. Ziel des Seminars soll es sein, (1) die Entwicklung der KJL im Hinblick auf u.a. Gattungen, Narrationen, Stoffe/Themen/Motive, (intermediale) Adaptionen vor dem Hintergrund kultureller/ gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu kennen, und sich (2) der KJL methodisch mit entsprechenden literaturwissenschaftlichen Methoden annähern zu können. Dazu gehört es ebenfalls, sich mit den Methoden der Filmwissenschaft vertraut zu machen und diese entsprechend auf filmische Kinderbuchadaptionen anwenden zu können. Dementsprechend werden ausgewählte Romane sowie Bilderbücher und Filme aus unterschiedlichen Jahrzehnten gemeinsam im Seminar diskutiert und exemplarisch analysiert.
Als Studienleistung ist vorgesehen, dass Sie in Einzelarbeit vier Kommentare verfassen zu Büchern, die wir im Seminar behandeln, und zudem einer Expertengruppe angehören, die sich jeweils eines Sitzungsthemas annimmt und für die entsprechende Sitzung vorbereitet. Sollten Sie eine Prüfungsleistung erbringen wollen, ist eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten zu einem mit mir abgesprochenen Thema zu verfassen.
Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre wird vorausgesetzt. Die für alle Teilnehmer*innen zu lesenden Werke finden sich im Seminarplan.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2021_230531@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254009926@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 8, 2021 
Last update times:
Wednesday, January 13, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, January 13, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254009926
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254009926