Das Theorieseminar beschäftigt sich mit dem, was historisches Denken ausmacht: Zeit. Die Zeitlichkeit historischen Denkens äußert sich in Narrationen. Deshalb wird im ersten Teil des Seminars die Erzähltypologie Rüsens vorgestellt und als narrative Kompetenz theoretisch und empirisch entfaltet. Im zweiten Teil des Theorieseminars geht es um die hermeneutische Kompetenz als der Fähigkeit, mit Quellen umzugehen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten eröffnet, die Theorie auf Unterrichtspraxis zu beziehen. Anhand der Kriterien guten Geschichtsunterricht wird in die Planung einer Stunde eingeführt und SchülerInnenarbeiten (Abitur) gemeinsam korrigiert.
Jörg van Norden (ed.), Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf, Hannover: KlettKallmeyer 2020.
Ders., Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur - Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16/2017, S. 17-31.
Ders., Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15/2016, S. 149-164 (Gemeinsam mit Vanessa Neumann und Wanda Schürenberg).
Ders., Geschichte ist Narration, in: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2013, S. 20-35.
Ders., Geschichte ist Einstellungssache, in: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 1/2012, S. 54-75.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Hausarbeit (Modulabschlussprüfung) thematisiert eine theoretische geschichtsdidaktische Fragestellung. Abgabe der Hausarbeit 31.03.2023.