In diesem Kurs wird ein wesentlicher Teil der lateinischen Formenlehre und Syntax vermittelt, eingeübt und an Originaltexten angewendet sowie ein grundständiger Wortschatz erarbeitet. Mithilfe von Wortschatz, Formenlehre und Satzsyntax soll am Ende dieses Kurses die Fähigkeit erreicht sein, Originaltexte einfacher Komplexität selbständig übersetzen und verstehen zu können. Anhand der Texte werden Grundkenntnisse in römischer Kultur und Geschichte sowie deren Rezeption vermittelt.
Der Kurs findet im Sommersemester 2021 online statt und ist teils synchron, teils asynchron strukturiert. Die Einführung neuer Lerninhalte erfolgt asynchron über audiokommentierte Präsentationen und Lernvideos. Die Besprechung von Übungsaufgaben und -texten findet synchron montags und freitags zur im ekVV angegebenen Seminarzeit über Zoom statt. In diesen Sitzungen können auch Fragen gestellt werden.
Das Tutorium findet ebenfalls teils synchron, teils asynchron statt. Zu der im ekVV angegebenen Zeit findet - ebenfalls über Zoom - eine Tutoriumssitzung statt
Der Kurs wird im Wintersemester als Kurs II fortgeführt. Voraussetzung für Kurs II ist das Bestehen der Modulabschlussprüfung von Kurs I. Am Ende von Kurs II sollen Kenntnisse und Anwendungsfertigkeiten soweit vertieft und gefestigt sein, dass das Kleine Latinum erworben werden kann.
Der Kurs verlangt keine Vorkenntnisse in der lateinischen Sprache. Alles wird grundständig erklärt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M5 Latinum I | Latinum I | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | LAT | 10 | unbenotet |
Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die Erbringung der Studienleistung durch die erfolgreiche Teilnahme an mindestens 10 von 15 Wochentests im LernraumPlus.
Um das Modul abzuschließen, muss die Modulabschlussprüfung bestanden werden. Dies ist auch Voraussetzung für die Zulassung zu Kurs II, der sich im Wintersemester anschließt.
Der Termin der Modulabschlussprüfung sowie des Wiederholungstermines wird noch bekannt gegeben.