Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Nachdem in der Forschungswerkstatt I die theoretischen und methodologischen Grundlagen erarbeitet wurden, wird in der Forschungswerkstatt II der Schwerpunkt auf der Erstellung des Interviewleitfadens und auf den Felderkundungen zur Thematik „Studierende mit Erziehungs- und Familienaufgaben“ liegen. Es bleibt bei der Untersuchung der Verläufe von Studium und Familie und dem Fokus auf Fritz Schützes Ansatz der „Prozessstrukturen des Lebenslaufes“ (Schütze 1981, Nittel/Seltrecht 2013).
Die Forschungswerkstatt (Element 4b) dient der Begleitung des Forschungsprojekts. Ausgehend von den Forschungsfragen der Studierenden werden gemeinsam Möglichkeiten ihrer empirischen Umsetzung erörtert. Dazu werden sowohl methodische Ansätze betrachtet als auch Möglichkeiten ihres Zuschnitts auf die einzelnen Forschungsvorhaben besprochen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021
Teilnahme an der Veranstaltung 250150 im WS 2020/21
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-13 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E4b: Forschungswerkstatt II: Prozessbezogene Begleitung des Forschungsprojektes | Student information | |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E4b: Forschungswerkstatt II: Prozessbezogene Begleitung des Forschungsprojektes | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Element 4 umfasst drei Forschungswerkstätten, in deren Rahmen erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in empirische Forschungsarbeiten umgesetzt werden und ein Bericht verfasst wird.