Nach erfolgreicher Teilnahme an den entsprechenden Aufbau- und Spezialmodulen bietet dieses Modul die Möglichkeit, sich in Fragestellungen und Arbeitsweise bei Forschungsprojekten zur Neuroethologie und Verhalten einzuarbeiten. Die Wahl der Themen orientiert sich an den aktuellen Forschungsprojekten der beteiligten Arbeitsgruppen. Weitere Informationen und eine Liste der aktuell möglichen Projekte sind auf der Homepage der Verhaltensforschung zu finden.
Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung, Seminarvortrag
Folgende Themen werden am Lehrstuhl für Verhaltensforschung angeboten. Da eine Einzelbetreuung innerhalb solcher Module personell nicht möglich ist, können die einzelnen Projekte in der Regel nur abgehalten werden, wenn sich mindestens drei Teilnehmer (zum gleichen Termin!) finden. Anmeldung bis spätestens zum Ende des jeweils vorhergehenden Semesters ist notwendig, da sonst u. U. keine geeigneten Tiere verfügbar sind. Bitte direkt beim Veranstalter melden!!!
"Projekte" im Rahmen des o. a. Projektmoduls sind kleine abgeschlossene Teile von größeren Forschungsprojekten der einzelnen Arbeitsgruppen innerhalb der Verhaltensforschung. Zeit und Ort der Veranstaltungen sind nicht festgelegt, sondern werden jeweils zwischen Veranstaltern und Teilnehmern abgesprochen. Flexible Arbeitszeiten sind in der Regel möglich.
Neben dem in der jeweiligen Arbeitsgruppe durchgeführten Projekt wird wöchentlich ein Seminar gemeinsam für alle Projektteilnehmer aus der Verhaltensforschung veranstaltet, in dem die Teilnehmer ihre Projekte präsentieren und diskutieren können und in dem übergreifende Aspekte (z.B. ethologische und neuroethologische Techniken, statistische Methoden, etc.) besprochen bzw. in Form von Vorlesungen bearbeitet werden.
Prof. Dr. H.-J. Bischof (AG Neurethologie)
Orientierung im Raum
Bau und Funktion des Wirbeltiergehirns
Kommunikation bei Vögeln
Dr. J. Eccard (AG Verhaltensökologie Kleinsäuger)
Interaktion zwischen Kleinsäugerarten
Gilden oder Arten?
Prädationsrisiko und Futtersuche
Prof. Dr. Roland Sossinka (AG Verhalten und Naturschutz)
Verhalten bei Menschen
Dr. Sebastian Steinfartz
DNA-basierte Methoden der Verhaltens- und Evolutionsbiologie:
Prof. Dr. Fritz Trillmich (AG Verhaltensökologie)
Geruchliche Unterscheidung beim Hausmeerschweinchen
Der Einfluss der Körpergröße auf den Kopulationserfolg von Fliegenmännchen
(gemeinsam mit Dr. Roland Kern)
Persönlichkeitstest bei Meerschweinchen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 10.10.2011-03.02.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A4, falls nicht jetzt Modul 27 |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A3 |