Toxikologie und Pharmakologie sind "Schwesternwissenschaften", die heute meist in unmittelbarem und engem Kontext bearbeitet werden. Entsprechend der klassischen Erkenntnis von Paracelsus, dass praktisch ausschließlich die Dosis bestimmt, ob eine Substanz ein Gift ist oder nicht, sind sie tatsächlich kaum sinnvoll voneinander zu trennen, so dass die früher gängige Praxis einer Unterscheidung von 'Giften' und 'Arzneien' eindeutig als überholt zu bezeichnen ist. Die Vorlesung schlägt thematisch einen weiten Bogen von Luft- und Umweltschadstoffen zu legalen und illegalen Drogen. Neben Stoffen und Stoffklassen werden prinzipielle Charakteristika der toxikologischen und pharmakologischen Forschung vorgestellt und kritisch analysiert. Wirkungsweisen, Reaktionsmechanismen, Rezeptorverhalten von natürlichen und synthetischen Toxinen und/oder Pharmaka werden vorgestellt und diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Biologische Medizin dar, die im Rahmen der Modernen Komplementärmedizin immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Forschungsergebnisse der Biologischen Krebsmedizin zeigen hochinteressante Anwendungsbereiche auf, die sowohl mit synthetischen, als auch mit physiologisch-natürlichen Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft arbeiten. - Lf: j; 50: j; FS: j
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14.00-16.00 | H15 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 2. Februar 2012 | 14-16 | H15 | |
Dienstag, 3. April 2012 | 12-14 | AUDIMAX |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Vorlesung 2 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Vorlesung 2 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 5. | 3 | ||
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 | |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Biologische Ergänzung | Wahlpflicht | 3. | 3 | benotet | |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Biologische Ergänzung | Wahlpflicht | 3. | 3 | benotet | |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Molekulare Biotechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzung | Wahl | 5. | 3 | unbenotet | |
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 |