In dieser Einführungsveranstaltung soll die Frage nach der Entstehung von Sprache stammesgeschichtlich (Sprachursprung, Sprachwandel) und ontogenetisch (Spracherwerb) als Forschungsthema dargestellt werden. Hinsichtlich des Sprachursprungs soll der gegenwärtige Wissenstand zur Sprachevolution früher Hominiden sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen wichtiger Sprachfamilien vorgestellt werden. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb (L1) und zum Zweitspracherwerb (L2) dargestellt.
Literatur:
Müller, H.M. (2002). "Sprachevolution: Die Entstehung der Sprache". In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik, pp. 223-240. Stuttgart: UTB.
Rohmann, H. & Aguado, K. (2002). "Der Spracherwerb: Das Erlernen von Sprache". In: H.M. Müller (Hrsg.) ''Arbeitsbuch Linguistik,''pp. 263-285. Stuttgart: UTB.
Wirrer, J. (2002). "Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Der Wandel von Sprache". In: H.M. Müller (Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik, pp. 241-262. Stuttgart: UTB.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK |