Die Veranstaltung begleitet die externen Praktika zu den Bereichen Stimmstörungen, Hörstörungen und Redeflussstörungen / Stottern u Poltern. Es bildet eine Schnittstelle zwischen Praxis und Theorie und es können Erfahrungen aus verschiedenen Praxiskontexten ausgetauscht und vor dem Hintergrund aktueller Vorgehensweisen und Theorien besprochen werden.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr therapeutisches Handeln im Kontext der aktuellen Therapieforschung in den Bereichen zu reflektieren.
Ute Schräpler (2017). Das sprachtherapeutische Praktikum. Reinhardt Verlag.
Ulla Beushausen (2020). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Reinhardt Verlag.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI5 | 2 | unbenotet Praktikumsberichte |
Vorstellung eigener Praktikumserfahrungen und Verfassung eines Fallberichtes zu den Praxisbereichen des Masterstudienganges KliLi (Stimmstörungen, Redeflussstörungen, Hörstörungen und CI-Versorgung)