230469 Dramentheorie und Inszenierungspraxis: das Theater der französischen Klassik (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Liebe Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

ganz herzlich lade ich Sie zur ersten Sitzung des Seminars "Dramentheorie und Inszenierungspraxis: das Theater der französischen Klassik" am Montag, den 12.04. um 14 Uhr ein. Den Link zu dieser Sitzung und allen weiteren finden Sie unten angehängt. Hoffen wir, dass es uns gelingt, trotz Online-Lehre ein wenig Theateratmosphäre durch unseren Zoom-Raum wehen zu lassen! In der ersten Sitzung werden wir uns mit dem Seminarplan vertraut machen, die Aufgaben der Studienleistung besprechen, und natürlich haben auch Sie die Möglichkeit, Fragen und Wünsche zu äußern. Unsere Arbeit wird in Form von regelmäßigen Zoom-Meetings stattfinden, dazu wird es Arbeitsaufträge und Unterlagen im Lernraum+ geben - dieser wird im Anschluss an die erste Sitzung für Sie freigegeben.

Bitte melden Sie sich per Mail kurz ab, wenn Sie bei der ersten Sitzung verhindert sind, aber dennoch am Seminar teilnehmen wollen.
Herzliche Grüße,

Imke Jahns-Eggert

PS: Das Teilnehmermanagement des EKVV hat einige Teilnehmer*innen auf eine Warteliste verschoben - die Teilnahme am Seminar ist jedoch auch für diese Studierenden ohne Einschränkungen möglich!

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99073811025?pwd=MW5nRGsvVWY5aVM2K05jbTdrQ0VDZz09

Meeting-ID: 990 7381 1025
Passwort: 436075

Das 17. Jahrhundert gilt in Frankreich als das „Goldene Zeitalter“ der Literatur schlechthin, in dem vor allem das Genre des Dramas höchste Wertschätzung erfuhr. Bis heute werden die Dramen dieses „siècle classique“ auf internationalen Bühnen regelmäßig zur Aufführung gebracht, und auch die wichtigsten Autoren der Zeit (wie Molière, Racine und Corneille) sind nach wie vor nicht nur ausgesprochenen Theaterliebhabern ein Begriff. Selbst in den aktuellen Lektüreempfehlungen für den Französischunterricht an weiterführenden Schulen spielen sie bis heute eine Rolle.
Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Blick auf die Dramenproduktion zur Zeit des „siècle classique“ zu erarbeiten und dabei auch die enge Verzahnung zwischen Bühne und Welt (in der die Mitglieder der gehobenen Gesellschaft ebenfalls klar zugewiesene Rollen innerhalb eines theatralen Spiels zu erfüllen hatten) zu betrachten. Daneben wird uns interessieren, wie sich auf der theoretischen Ebene eine der einflussreichsten (und bis heute nachwirkenden) Dramenpoetiken – die so genannte doctrine classique – entwickelt hat. Nicht zuletzt wird es darum gehen, am Beispiel verschiedener einschlägiger Texte der Epoche das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Grundverständnis der Analyse dramatischer Texte zu festigen und zu vertiefen. Dazu werden wir nach Möglichkeit auch aktuelle Inszenierungen in die Textarbeit einbeziehen.

Requirements for participation, required level

Eine gute Beherrschung der französischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) stellt eine wünschenswerte Voraussetzung der Teilnahme dar, wenngleich in der Textarbeit gerne auch auf deutschsprachige Übersetzungen zurückgegriffen werden darf.

Bibliography

Die im Seminar behandelten Texte werden im Verlauf der Semesterferien bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehört auch die Mitarbeit an einer oder mehreren Gruppenarbeiten (inkl. Präsentation).

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2021_230469@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_251665949@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 8, 2021 
Last update times:
Sunday, November 22, 2020 
Last update rooms:
Sunday, November 22, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251665949
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
251665949