230393 Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Unterricht DaF/ DaZ (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Während die Digitalisierung des Lehrens und Lernens an Schulen und Hochschulen schon in den Jahren vor dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie Anfang des Jahres 2020 immer wichtiger wurde, bekommen seitdem digitale Interaktionsmöglichkeiten eine nie dagewesene Relevanz. Die rasante digitale Entwicklung, die seit Ausbruch der Pandemie stattfindet, wird sicher auch nach der Eindämmung der Verbreitung des Virus weiter vorangetrieben werden – Dies schließt selbstverständlich L2-Lehr- und -Lernkontexte mit ein.
In diesem Seminar werden digitale Lehr-/ Lernformate im DaF/ DaZ-Unterricht behandelt, was sowohl die Auseinandersetzung mit dem theoretischen Kontext (z. B. soziokulturelle Theorien) als auch die Erprobung didaktischer Möglichkeiten im Umgang mit kollaborativen online-Tools (z. B. Padlet, Etherpad, Flinga) umfasst.

Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt über Zoom statt (erstes Treffen: 23.04.2021, 10 Uhr c.t.). Diese synchronen Treffen werden mit asynchronen Elementen kombiniert, die im LernraumPlus zur Verfügung gestellt werden. Dieser wird spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen, jedoch wird empfohlen, das Seminar „Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung" vor dem Vertiefungsseminar zu besuchen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.

Literaturangaben

Die Literatur wir düber den LernraumPlaus zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_230393@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251551538@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251551538
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251551538