Das Mittelmeer stellt einen Ort komplexer inter- und transkultureller Begegnungen und Konfrontationen unterschiedlicher Völker, Ethnien und Gemeinschaften dar. Als komplexe kulturelle Kontaktzone wie auch als sozialer Verflechtungsraum, der sich durch vielfältige Interferenzen, Interaktionen und Übergänge zwischen militärischen Operationen, wirtschaftlichen Handelsbeziehungen, religiösen Bewegungen und politischen Formationen sowie den beständigen Austausch zwischen Land und Meer auszeichnet, ist der mediterrane Raum in den vergangenen Jahrzehnten zum Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen (wie Universal-, Sozial- und Umweltgeschichte, postcolonial studies, Ethnologie und Kulturanthropologie, Literaturwissenschaft) avanciert, die gemeinsam zur Herausbildung der übergreifenden Forschungsdisziplin der Mittelmeerstudien beigetragen haben.
Das Kolloquium, das die Thematik des Forschungskolloquiums aus dem Wintersemester 2020/21 fortführt, wird sich nicht nur mit zentralen theoretischen Beschreibungsmodellen der Mittelmeerstudien (v.a. F. Braudel, Horden/Kinoshita e.a.) befassen, sondern zudem in verstärktem Maße literarische und filmische Darstellungen des Mittelmeerraums und mediterraner Akteure aus unterschiedlichen historischen Epochen und kulturellen Regionen in den Blick nehmen; die ästhetischen Darstellungen sollen u.a. darauf befragt werden, ob und inwiefern sie sich als Artikulationsformen eines spezifisch ‚mediterranen Denkens‘ (F. Cassano) beschreiben lassen.
Den TeilnehmerInnen soll zugleich Gelegenheit geboten werden, Texte und Fragestellungen zu präsentieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Text- und Filmauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)
oder
Vorstellung eines eigenen Projekts (Abschlussarbeit, Forschungsprojekt)