“How to recognize a poem when you see one”: So lautet der Titel eines Essays des US-amerikanischen Literaturtheoretikers Stanley Fish aus dem Jahr 1995 – pointiert könnte man so auch die Frage formulieren, die wir in diesem Seminar verfolgen werden: Woran erkennt man eigentlich ein ‚Gedicht’?
In gewisser Hinsicht ließe sich diese Frage denkbar leicht beantworten: Ein vierzehnzeiliger Text mit zwei Quartetten und zwei Terzetten in fünfhebigem Jambus ist ein elisabethanisches Sonett, ein in Distichen verfasster Text eine Elegie, ein Text aus drei Wortgruppen mit je 5, 7 und 5 Silben ein Haiku, usw. Doch spätestens in der Lyrik der Moderne, die auf traditionelle lyrische Formen weitgehend verzichtet, stößt eine derart formbasierte Lyrikdefinition auf erhebliche Schwierigkeiten – ein wesentlicher Grund dafür, dass sich die Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts bei ihren Versuchen einer Definition des ‚Literarischen’ immer wieder der Gattung Lyrik zugewendet hat. Über die verschiedenen Ansätze der Lyriktheorie des 20. und 21. Jahrhunderts wollen wir uns im Seminar einen Überblick verschaffen.
Ziel der Veranstaltung ist dabei zum einen die Reflexion von Definitionen der Gattung ‚Lyrik’ und zum anderen eine Einführung in die Literaturtheorie und ihre Geschichte im 20. Jahrhundert.
Textlektüren in deutscher und englischer Sprache.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |