Spontansprachliche Phänomene sind für manche Wissenschaftler das Grauen - vollkommen unsystematische Randomness, die sich jedweder systematischer Analyse widersetzt... oder? In diesem Seminar untersuchen wir Möglichkeiten der Analyse von spontansprachlichen Phänomenen, ihre Wahrnehmung, und wie man diese modellieren kann um sie vielleicht sogar für technische Anwendungen nutzbar zu machen.
Als Beispielobjekt werden Häsitationen fungieren - Elemente die den Sprechfluss verzögern, dabei aber hilfreich für Sprecher und Hörer sein können. Je nach Interesse der Teilnehmer ist es möglich, weitere spontansprachliche Phänomene zu beleuchten, wie z.B. Gelächter.
In diesem Seminar werden gemeinsam theoretische Grundlagen erarbeitet durch Moderation von wissenschaftlichen Artikeln, in der zweiten Hälfte des Semesters wollen wir eigene Studien entwerfen mit denen man spontansprachliche Phänomene untersuchen kann. Die Durchführung dieser Studien geht über dieses Seminar hinaus, könnte aber für Modulprüfungen oder Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Grundkenntnisse in Linguistik, (Experimental)Phonetik, Psycholinguistik, Computerlinguistik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPL Modelle der Sprachverarbeitung | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaSK1 |