„Wahr ist es: nervös, entsetzlich nervös war ich damals und bin es noch“: So beginnt Edgar Allan Poes Erzählung „Das verräterische Herz“ (1843). Die Schauer- und Gespensterliteratur stellt herkömmliche Ordnungen und Gewissheiten infrage, sie verursacht Angst, Unsicherheit und Grauen („I shuddered knowing not why“ – Poe, „The Fall of the House of Usher“). Die Schauerliteratur, aufklärerischem Denken verpflichtet (im Unterschied zur voraufklärerischen Gespenstergeschichte), gestaltet das Übernatürliche „als unerwarteten Einbruch in eine als erklärbar eingeschätzte Wirklichkeit. Das Übernatürliche interessiert dabei nicht als solches, sondern vorrangig in seiner Wirkung auf die Psyche der dargestellten Figuren wie der Leser“ (Jürgen Viering). Über diese ‚Schauer‘-Wirkungen (Strukturmerkmale, ästhetische Verfahren) wollen wir gemeinsam im Seminar sprechen; darüber hinaus werden im Kontext der Schauer- und Gespensterliteratur Modelle von Literaturgeschichtsschreibung diskutiert sowie erzählanalytische Begriffe und Methoden vertieft.
Im Seminar lesen wir Texte u.a. von Friedrich Schiller, E.T.A. Hoffmann, Mary Shelley, Edgar Allan Poe, Wilhelm Hauff, Oscar Wilde, Bram Stoker, Heinrich von Kleist, Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Storm, H.P. Lovecraft, Franz Kafka sowie Leanne Shapton.
Peter-André Alt: Ästhetik des Bösen. München 2010.
Hans Richard Brittnacher (Hrsg.): Kindler Kompakt: Horrorliteratur. Stuttgart 2017.
Barry Murnane (Hrsg.): Populäre Erscheinungen. Der deutsche Schauerroman um 1800. München 2011.
Gero von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv – Form – Entwicklung. Stuttgart 1994.
Gina Wisker: Horror fiction. An introduction. New York – London 2005.
Angela Wright: Gothic fiction. Basingstoke u.a. 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |