230258 Basis-Werkstatt Musik (M4): wiss./künstl. (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Kompetenzen: Die Studierenden haben die Fähigkeit, ihre bisher erworbenen praktischen, wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten (im Bereich der Musik bzw. der Verbindung der Künste) miteinander in Beziehung zu setzen und innerhalb einer selbstständigen musikdidaktischen bzw. integrativen Arbeit zu integrieren. Sie sind in der Lage, selbstständig ein musikdidaktisches Unterrichtsprojekt schulformbezogen zu entwickeln. Die Studierenden begreifen Herausforderungen des Differenten und Irritierenden als Möglichkeiten und Chancen musikalischen Lernens und Lehrens. Auf Grundlage ihrer Planungskompetenz sind sie in der Lage, selbstständig ein musikalisches oder fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben zu entwickeln und schriftlich auszuarbeiten. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen, verschiedene kindliche Interessen sowie individuelle Zugänge und beziehen zur affektiven Verstärkung gemeinsamen musikalischen Lernens Aspekte von Genuss, Spiel und Phantasie ein. Sie haben musikpraktische Fähigkeiten im instrumentalen und vokalen Bereich.

Lerninhalte: Basis-Werkstatt: Vernetzung der musikpraktischen und musikwissenschaftlichen Bereiche des Faches (bzw. der praktischen und wissenschaftlichen Bereiche der Künste) mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10:00-12:00 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-AeB-PM-M_a Praxismodul Musik Basiswerkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-IndErg-PM-M_a Praxismodul Musik Basiswerkstatt Musik mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-M_a Projektmodul Didaktik Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_230258@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251331097@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 25. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. März 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251331097
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251331097