In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sprache-in-Interaktion: Was haben beispielsweise Messenger-Kommunikation (WhatsApp, Signak etc.) und face-to-face Kommunikation in Alltag und Institution gemeinsam? Wie können wir sowohl gesprochene als auch geschriebene interaktionale Sprache aus linguistischer Perspektive auf empirischer Basis beschreiben und ausgehend davon auch theoretisch fassen?
Arbeitsgrundlage ist vor allem „Sprache in Interaktion“ von Imo (2013) sowie Datenmaterial (mündliche, schriftliche und computervermittelte Interaktion).
Imo, Wolfgang. (2013). Sprache in Interaktion: Linguistik - Impulse & Tendenzen. Berlin: De Gruyter. (In der UB digital verfügbar)
Ergänzend: Günthner, Susanne/Bücker, Jörg (Hrsg.). Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin, New York: de Gruyter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme |