Dieses Seminar wird als Online-Seminar (synchron) in dem dafür vorgesehenen Zeitfenster (Mo 14-16 Uhr) stattfinden.
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene haben Spaß am spielerischen Umgang mit Sprache. Wort- und Sprachspiele begegnen uns in der Literatur, besonders in der Lyrik, im Feuilleton und in der Werbung, aber auch im Gespräch mit Freund*innen, Kommiliton*innen und Kolleg*innen. Nüchtern betrachtet ist "Springuin" einfach eine Wortkreuzung und "Blumento-Pferde" das Ergebnis einer fehlerhaften Segmentierung bzw. Syllabifizierung, wie sie Sprachsynthesesysteme auch oft machen. Warum finden wir das lustig? Was ist daran reizvoll? Welche unterliegenden Prozesse treten dabei zutage und gibt es Sprachschöpfungen, die mehr oder weniger funktionieren? Sind die Ausdrücke, die Kinder bilden, ähnlich denen, die Sprachlerner*innen oder neurologische Patient*innen mit einem erworbenen Sprachverlust kreieren? Fragen wie diesen werden wir im Seminar nachgehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |